ERKLÄRUNG ZUR FREIGABE UND ABTRETUNG DER BILDRECHTE

In der Erwägung, dass der Sportverein „SPORTLER Team“ (der „Verein“) mit Sitz in Bozen, Reschenstraße 31/4S, Audio-, Video- und Fotoaufnahmen zur Dokumentation der Mitgliedschaft am Verein, einschließlich der Veranstaltungen im Zusammenhang mit seiner Tätigkeit, für die spätere Veröffentlichung auf Websites, sozialen Netzwerken und Präsentationsmaterial der Veranstaltungen macht. Bei diesen Dreharbeiten werden Bilder und Stimmen von Mitgliedern des Vereins aufgenommen und veröffentlicht.

Der Athlet, der sich bei SPORTLER Teams anmeldet, kann dem Verein die kostenlose Genehmigung erteilen, sein Bild, seine Stimme und allgemein seine Teilnahme an der Aktivität oder Veranstaltung mit Foto-, Ton-, Video- oder anderen Mitteln zu filmen, mit dem Recht, aber nicht der Pflicht, seitens des Vereins, diese aufzunehmen, zu reproduzieren, zu drucken, zu veröffentlichen und zu projizieren, sie zu verbreiten und in jedem Fall in Italien und im Ausland auf Dauer zu nutzen.

Der Athlet, der sich bei SPORTLER Teams anmeldet, kann den Verein und/oder seine(n) Beauftragte(n) in jeder Funktion (einschließlich SPORTLER S.p.A.) bevollmächtigen , frei zu verwenden (als Beispiel, aber nicht ausschließlich: mit dem Recht auf Veröffentlichung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Einschränkung, Anpassung, Mitteilung und Verbreitung an die Öffentlichkeit, einschließlich durch Projektion, Ausstrahlung oder Verbreitung), das oben genannte („Filmen“), also sein eigenes Porträt (Bild und Stimme) und im Allgemeinen das gesamte fotografierte, gefilmte und/oder aufgezeichnete und in jedem Fall im Zusammenhang mit der gefilmten Aktivität oder dem gefilmten Ereignis gemacht wurde, ohne jegliche Einschränkung, also auch in partieller Form, in der ganzen Welt und auf bestimmte Zeit, wobei ab sofort die weitgestehende Freigabe, Genehmigung und Abtretung von Rechten mit dem größtmöglichen Umfang und mit allen Mitteln, die nicht ausgeschlossen sind, gewährt wird; beispielhaft aber nicht erschöpfend: zur Verwendung in Hauszeitschriften und anderen institutionellen Veröffentlichungen, in Katalogen, Broschüren, auf Websites, in sozialen Netzwerken, auf Präsentationsmaterial für Veranstaltungen, mit jedem Vertriebssystem und jedem Medium.

Der Athlet stimmt zu und erklärt ausdrücklich, dass er in Bezug auf die Nutzung durch den Verein und/oder seine Rechtsnachfolger (einschließlich SPORTLER S.p.A.) keine Ansprüche gegenüber dem Verein oder seinen Rechtsnachfolgern (einschließlich SPORTLER S.p.A.) und ganz allgemein gegenüber jedem, der das Filmmaterial nutzt und verwertet, hat und erteilt diesbezüglich die weitestgehend Freigabe.

Jede Verwendung des Bildes, die dem Ruf oder Anstand der abgebildeten Person schadet, ist rechtswidrig.

INFORMATIONEN ÜBER DIE VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN FÜR BILDRECHTE

Gemäß Artikel 12 ff. der Verordnung (EU) 2016/679 („DSGVO“ oder „Verordnung“) und allgemein unter Beachtung des in der Verordnung festgelegten Transparenzgrundsatzes geben wir hiermit die folgenden Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten (d. h. alle Informationen über eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person: „betroffene Person“) im Zusammenhang mit der Erklärung zur Freigabe und Abtretung von Bildrechten.

VERANTWORTLICHER DER DATEN  („Verantwortlicher der Datenverarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, also das Rechtssubjekt, das die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt) ist der Sportverein „SPORTLER Team“ mit Sitz in Bozen, Reschenstraße 31/4, E-Mail: team.running@sportler.com, team.bike@sportler.com.

ZWECK DER VERARBEITUNG Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zur Dokumentation von Ereignissen im Zusammenhang mit den Aktivitäten des Vereins, auf Websites, in sozialen Netzwerken, in Präsentationsmaterial für Veranstaltungen usw.

DATENVERARBEITUNGSVERFAHREN UND ART DER VERARBEITETEN DATEN Personenbezogene Daten, die bei der betroffenen Person erhoben werden, einschließlich Audio- und Videoaufnahmen, sowie Ihre Video- und Audioporträts, die während Ihrer Teilnahme am Verein aufgenommen werden, können verarbeitet werden.

RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG UND PFLICHT ZUR ÜBERMITLLUNG Ihre personenbezogenen Daten werden erhoben (und damit die Filmaufnahmen durchgeführt), weil Sie Ihre Zustimmung zur Aufnahme, zum Filmen und zur Verwendung der Bild- und Tonaufnahmen gegeben haben, und Ihre Weigerung, dies zu tun – vor allem, wenn sie ohne vorherige Ankündigung erfolgt, die eine Umorganisation der Aktivität ermöglicht -, könnte einen Verstoß gegen diese Vereinbarung bedeuten. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist, dass diese Verarbeitung für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, mit dem Sie Ihre Zustimmung zu den Film- und Tonaufnahmen gegeben haben (Erklärung zur Freigabe und Abtretung der Bildrechte). Es sei darauf hingewiesen, dass sich die Einwilligung in diesem Fall auf die Erklärung in der Erklärung zur Freigabe und Übertragung von Bildrechten bezieht und nicht auf die Verarbeitung personenbezogener Daten (die für die Durchführung dieses Rechtsakts erforderlich ist), so dass das im nächsten Punkt genannte Recht auf Widerruf der Einwilligung nicht gilt.

MODALITÄTEN DER VERARBEITUNG UND VERARBEITUNGSDAUER Die Datenverarbeitung erfolgt:

  • mithilfe manueller und automatischer Systeme;
  • durch Rechtssubjekte, die zur Wahrnehmung der entsprechenden Aufgaben ermächtigt sind;
  • unter Anwendung von Maßnahmen zur Sicherstellung der Vertraulichkeit der Daten und zur Vermeidung des Zugangs hierzu durch unbefugte Dritte.

ORT DER DATENVERARBEITUNG. Die Tätigkeit wird auf dem Gebiet der Europäischen Union durchgeführt. Es besteht keine Absicht zur Übermittlung der Daten an Länder außerhalb der Europäischen Union oder an internationale Organisationen.

RECHTE DER BETROFFENEN PERSON. Die DSGVO gewährt der betroffenen Person die Ausübung der folgenden Rechte in Bezug auf die sie betreffenden personenbezogenen Daten (die zusammenfassende Beschreibung ist indikativ; für die vollständige Verkündung der Rechte wird auf die Verordnung und insbesondere auf die Artikel 15-22 verwiesen):

  • Zugang zu den personenbezogenen Daten (die betroffene Person hat das Recht, unentgeltlich Auskunft über die die vom Verantwortlichen gehaltenen persönlichen Daten zu erhalten sowie eine Kopie in einem zugänglichen Format);
  • Berichtigung der personenbezogenen Daten (Wir werden auf Ihren Hinweis die Korrektur Ihrer Daten vornehmen – nicht die der Bewertungselemente – die falsch oder ungenau sind, und auch solche, die nicht aktualisiert wurden);
  • Löschung personenbezogener Daten (Recht auf Vergessenwerden) (z. B. wenn die Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind; wenn sie unrechtmäßig verarbeitet wurden; wenn sie gelöscht werden müssen, um einer rechtlichen Verpflichtung nachzukommen; wenn die betroffene Person ihre Einwilligung zurückgezogen hat und es keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung gibt; wenn die betroffene Person der Verarbeitung widerspricht, sofern die Voraussetzungen dafür gegeben sind);
  • Einschränkung der Datenverarbeitung (in bestimmten Fällen -Bestätigung der Richtigkeit der Daten während der für die Überprüfung erforderlichen Zeit; Anfechtung der Rechtmäßigkeit der Verarbeitung mit Widerspruch gegen die Löschung; Notwendigkeit der Inanspruchnahme der Verteidigungsrechte der betroffenen Person, solange sie für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr nützlich sind; im Falle eines Widerspruchs gegen die Verarbeitung werden die Daten so gespeichert, dass sie bei Bedarf wiederhergestellt werden können; in der Zwischenzeit können sie von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen nicht eingesehen werden, es sei denn, dies geschieht im Zusammenhang mit der Prüfung der Gültigkeit des von der betroffenen Person gestellten Antrags auf Einschränkung oder mit der Einwilligung der betroffenen Person oder zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen vor Gericht oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats);
  • Widerspruch gegen die gesamte oder einen Teil der Verarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben (und unter bestimmten Umständen kann die betroffene Person immer noch Widerspruch gegen die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten einlegen: wenn personenbezogene Daten für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, hat sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht;)
  • Übertragbarkeit der Daten (beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder einem Vertrag und erfolgt sie mit automatisierten Mitteln, so erhält die betroffene Person auf Antrag die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format und kann sie an einen anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen übermitteln, ohne von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen, dem sie die Daten übermittelt hat, daran gehindert zu werden, und kann, sofern dies technisch möglich ist, erwirken, dass die Übermittlung direkt von diesem durchgeführt wird);
  • Widerruf der Einwilligung (wenn die Verarbeitung auf der Grundlage einer von der betroffenen Person erteilten Einwilligung erfolgt, kann diese die Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird);
  • Einreichung von Beschwerden bei der Aufsichtsbehörde (Garante per la protezione dei dati personali – Datenschutzgarant).

Diese Informationen wurden am 30. März 2022 aktualisiert.