Skitourenbindungen unterscheiden sich in einigen Punkten von Bindungen für Alpinski. So sind Tourenbindungen mit verstellbaren Steighilfen, Fangriemen oder Skistoppern und einer Befestigungsmöglichkeit für Harscheisen versehen. Beim Skitourengehen werden Aufstiege und Abfahrten bewältigt, beim Aufstieg wird der Skischuh in der Spitze der Bindung fixiert, die Ferse bleibt vertikal beweglich. Der Fuß wird anders belastet als beim reinen Abfahrtsski. Bei der Wahl der richtigen Tourenbindung gibt es einige Punkte zu beachten…

Welche Skitourenbindung für welchen Ski?

Tourenskibindungen

Bild: Dynafit

Die Art der verwendeten Skitourenbindung richtet sich nach der Tourenvariante, die du bevorzugst. Sind deine Skitouren vordergründig aufstiegsorientiert, wählst du eine Bindung mit Steighilfe und einer zusätzlichen Anbringungsmöglichkeit für Skistopper sowie Harscheisen. Beim aufstiegsorientierten Skitourengeher geht es buchstäblich um jedes Gramm. Einige der besten Tourenskimarken wie zum Beispiel ATK Bindungs oder Ski Trab bieten sehr spezielle, ultraleichte Skitourenbindungen die konsequent auf den schnellen Aufstieg optimiert sind. So wird mitunter wegen der Gewichtsersparnis sogar auf Skistopper verzichtet. Bist du dagegen ein Freerider, bei dem hauptsächlich der Spaß an der Abfahrt zählt, greifst du zu einer Bindung mit einem höheren Z-Wert, die höhere Stabilität und Verlässlichkeit bei hohen Geschwindigkeiten bietet.

Der Z-Wert als wichtiges Kriterium bei der Wahl der richtigen Tourenskibindung

Der Z-Wert gibt die Krafteinwirkung an, die zum Auslösen der Bindung notwendig ist. Deshalb wird er auch Auslösewert genannt. Dieser Wert ist für Skitourenbindungen in der Norm DIN ISO 13992:2007 geregelt. Ein hoher beziehungsweise maximaler Z-Wert bewegt sich zwischen zwölf und 16. Gehörst du zu den kraftvollen und sehr sportlichen Fahrern, sollte deine Bindung einen solchen Auslösewert aufweisen. Aufstiegsorientierte Skitourengeher können einen niedrigeren Z-Wert wählen. Doch auch abfahrtsorientierte Skitourenfans legen auf möglichst leichte Bindungen Wert.

Freeride Bindung Atomic

Bild: Atomic

Dynafit bietet für jeden Anspruch passende Bindungen, der Schneeleopart ist für die Kombination von Leichtigkeit, Stabilität und Komfort bekannt. Für reinrassige Freerider gibt es sehr stabile und sichere Freeridebindungen mit denen trotzdem ein kleiner Aufstieg möglich ist. Für ausgedehnte Skitouren sind diese allerdings ungeeignet.

Zum Skitoren Onlineshop

Tourenskibindungen und alles was du sonst noch für die Skitour brauchst

... findest du im SPORTLER Onlineshop!
Zum Skitoren Onlineshop