Eine Fahrradtour kann etwas herrlich Befreiendes haben. Die erfrischende Prise im Gesicht, die gleichmäßig rotierenden Beine, das leise Summen und Knistern der Reifen machen Lust auf mehr. Nur die Hände fühlen sich irgendwie komisch an, ein wenig taub, ja vielleicht sogar ein wenig eingeschlafen . Die Durchblutung müsste beim Radfahren doch stimmen! Was ist los?
Taubheitsgefühl und Schmerzen an den Fingern und Handballen
Taubheitsgefühle, Missempfindungen und Schmerzen in den Fingern und am Handballen haben meist einen Grund: ein eingeklemmter Nerv am Handgelenk, das Karpaltunnelsyndrom. Der mittlere Armnerv (Nervus medianus), der Auslöser dieser Schmerzen, ist für die Empfindungsfähigkeit von Mittelfinger, Zeigefinger und Daumen verantwortlich, ebenfalls ist dieser Nerv für die Muskelsteuerung einiger Hand- und Fingermuskeln zuständig.
Die Ursachen des Karpaltunnelsyndrom
Wieso es zu dieser Quetschung kommt, ist noch nicht vollständig geklärt, die Hauptgründe dafür sind aber die folgenden:
- angeborene enge Karpaltunnel von Geburt an
- dauerhafte Überbeanspruchung des Handgelenks durch sich stark wiederholende Bewegungen bei Arbeit oder Sport
- Entzündung und Schwellung der Sehnenscheiden, die auf den danebenliegenden Armnerv drücken
- Arthrose im Handgelenk
- verschiedene Veränderungen des Handgelenks, die Druck auf den Nerv ausüben
Besonders oft bekommen Radfahrer das Karpaltunnelsyndrom zu spüren. Durch die dauerhafte Belastung des Handgelenks durch Körpergewicht und Lenkervibrationen während der Fahrt können sich Taubheitsgefühle und Schmerzen entwickeln. Bei Rennradfahrern ist durch die vorgelagerte Körperhaltung ein Großteil des Körpergewichts am Handgelenk zu spüren, beim Mountainbiking hingegen sind es besonders die starken Vibrationen, die sich im Handgelenk bemerkbar machen.
Abhilfe – was kann dagegen unternommen werden?
Als allererstes sollte die Lenkerposition der Handposition angepasst werden. Lenkerhöhe und -position, als auch die Positionierung der Bremsen sollte so justiert werden, sodass sich die Hand und damit das Handgelenk in einem entspannten Winkel befinden. Oftmals hilft ein Lenker mit starker Biegung nach hinten (backsweep). Damit wird das Handgelenk nicht dauerhaft seitlich nach innen überstreckt und der meiste Druck auf den Außenballen der Hand (Verlauf des Ulnarnervs) verlagert, sondern ein gerader Übergang vom Unterarm zur Hand ermöglicht wird.
Als zweite Vorsorgemaßnahme bieten sich gepolsterte Radhandschuhe an, die sowohl den Mittelarm-Nerv als auch den Ulnar-Nerv (am Handballen) entlasten.
Mit den individuellen Einstellungen am Fahrrad und dem passenden Handschuh sollte nach einer dunkel-schmerzhaften Fahrt durch den Karpaltunnel wieder Licht am Ende sichtbar werden und dieses nervige Quetschsyndrom der Vergangenheit angehören.
Alles für die Hände beim Biken
Eine Fahrradtour kann etwas herrlich Befreiendes haben. Nur die Hände fühlen sich irgendwie komisch an, ein wenig taub, ja vielleicht sogar ein wenig eingeschlafen .
Taubheitsgefühl und Schmerzen an den Fingern und Handballen
Taubheitsgefühle, Missempfindungen und Schmerzen in den Fingern und am Handballen haben meist einen Grund: ein eingeklemmter Nerv am Handgelenk, das Karpaltunnelsyndrom.
Die Ursachen des Karpaltunnelsyndrom
Wieso es zu dieser Quetschung kommt, ist noch nicht vollständig geklärt, die Hauptgründe dafür sind aber die folgenden:
angeborene enge Karpaltunnel
dauerhafte Überbeanspruchung des Handgelenks
Entzündung und Schwellung der Sehnenscheiden
Arthrose im Handgelenk
verschiedene Veränderungen des Handgelenks
Besonders oft bekommen Radfahrer das Karpaltunnelsyndrom zu spüren. Durch die dauerhafte Belastung des Handgelenks durch Körpergewicht und Lenkervibrationen während der Fahrt können sich Taubheitsgefühle und Schmerzen entwickeln.
Abhilfe – was kann dagegen unternommen werden?
Als allererstes sollte die Lenkerposition der Handposition angepasst werden. Lenkerhöhe und -position, als auch die Positionierung der Bremsen sollte so justiert werden, sodass sich die Hand und damit das Handgelenk in einem entspannten Winkel befinden. Als zweite Vorsorgemaßnahme bieten sich gepolsterte Radhandschuhe an, die sowohl den Mittelarm-Nerv als auch den Ulnar-Nerv (am Handballen) entlasten.
Hinterlasse einen Kommentar