Auf das LVS (Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät) sollten Freerider, Tourengeher oder Schneeschuhwanderer nie verzichten. Aber welches Modell oder welche Marke sind empfehlenswert?

lvs pieps

Bild: Pieps

Welches LVS-Modell? Eine Antenne? Drei Antennen?

LVS mit nur einer Antenne geben nur die relative Entfernung des/der Gesuchten an. Hochwertigere Geräte mit drei Antennen hingegen zeigen auch die Richtung an, in der sich der/die Verschüttete befindet. Die Suche muss überaus schnell gehen, jede Sekunde zählt! Deshalb eignen sich drei Antennen besser, sie reagieren auf bis zu 50/60 Metern, 1-Antennen-Geräte hingegen bis zu 30/40 Metern weit. Neueste Modelle verfügen sogar über Funktionen wie Kompass, Thermometer, Neigungsmesser usw. Die optimale oder “beste” Marke gibt es nicht. Zu den bekanntesten gehören: Ortovox, Mammut, Pieps, Black Diamond und ARVA.

Mammut LVS Geräte

Bild: Mammut

Pieps LVS-Geräte

Bild: Pieps

Ortovox LVS

Bild: Ortovox

Wie benutzt man ein LVS-Gerät?

Vor jedem Einsatz muss ein Check mit dem LVS-Gerät gemacht werden. Batterien kontrollieren und alle Tourenmitglieder, mit Ausnahme des Tourenführers, stellen ihr LVS-Gerät auf SUCHEN. So wird festgestellt, ob alle LVS-Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Außerdem muss das LVS-Gerät richtig am Körper angebracht werden. Es muss unter der Jacke, direkt am Körper angebracht werden, sodass freie Bewegungen und optimaler Tragekomfort gegeben sind. Es darf auf keinen Fall im Rucksack transportiert werden, da dieser in einer Lawine verloren geht. Nach einem Lawinenabgang, heißt es schnell reagieren, LVS-Gerät auf SUCHEN stellen, um eventuelle Verschüttete möglichst schnell zu finden. Die Intensität des Signals gibt an, wie weit entfernt oder nah ein/e Verschüttete/r ist. Mit Hilfe von Lawinenschaufel und Sonde wird nach dem/r Verschütteten gezielt und vorsichtig gesucht. Sobald eine/r gefunden wird, muss dessen Gerät abgeschalten werden, damit es bei der weiteren Suche nicht stört.

Mammut Lawinenschaufel

Bild: Mammut

Mammut Sonden

Bild: Mammut

Den Umgang mit dem LVS trainieren

Es ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene unverzichtbar sich gründlich mit der Funktionsweise des gewählten Gerätes vertraut zu machen. Analog arbeitende Geräte (1-Antenne) erfordern viel Erfahrung und bei mehreren Verschütteten ist die Suche äußerst schwierig. 2 und 3-Antennengeräte sind meist mit digitalen Funktionen und in der Feinortung viel präziser. Außerdem sollte das LVS-Gerät mit Handschuhen leicht bedienbar sein und das Display hell und klar, damit auch bei schlechtem Wetter die Angaben gut lesbar sind. Alle LVS sind von Natur aus extrem empfindlich gegen elektrische und magnetische Störquellen, deshalb Handy, MP3-Player, Schlüsselbund u.ä. nicht in der Nähe aufbewahren.

La Sportiva Skitouring

Bild: La Sportiva

Die Teilnahme an einem Lawinenkurs ist zusätzlich ratsam. Der Umgang mit dem LVS-Gerät muss getestet und Suchtechniken geübt werden. Denn auch das beste LVS-Gerät muss korrekt bedient werden, damit Verschüttete rechtzeitig gefunden werden.

Zum Onlineshop

LVS, Lawinenschaufel, Sonden findest du...

… im SPORTLER Onlineshop!

Zum Onlineshop

Auf das LVS (Lawinen-Verschütteten-Such-Gerät) sollten Freerider, Tourengeher oder Schneeschuhwanderer nie verzichten. Aber welches Modell oder welche Marke sind empfehlenswert?

lvs pieps

Bild: Pieps

Welches LVS-Modell?

Hochwertige LVS mit drei Antennen hingegen zeigen die Richtung an, in der sich der/die Verschüttete befindet. Die Suche muss überaus schnell gehen, jede Sekunde zählt! Deshalb eignen sich drei Antennen besser, sie reagieren auf bis zu 50/60 Metern, 1-Antennen-Geräte hingegen bis zu 30/40 Metern weit. Neueste Modelle verfügen sogar über Funktionen wie Kompass, Thermometer, Neigungsmesser usw. Die optimale oder “beste” Marke gibt es nicht. Zu den bekanntesten gehören: Ortovox, Mammut, Pieps, Black Diamond und ARVA.

Zu den LVS
Mammut LVS Geräte

Bild: Mammut

Pieps LVS-Geräte

Bild: Pieps

Ortovox LVS

Bild: Ortovox

Wie benutzt man ein LVS-Gerät?

Vor jedem Einsatz muss ein Check mit dem LVS-Gerät gemacht werden. Batterien kontrollieren und alle Tourenmitglieder, mit Ausnahme des Tourenführers, stellen ihr LVS-Gerät auf SUCHEN. So wird festgestellt, ob alle LVS-Geräte ordnungsgemäß funktionieren. Außerdem muss das LVS-Gerät unter der Jacke, direkt am Körper angebracht werden. Es darf auf keinen Fall im Rucksack transportiert werden, da dieser in einer Lawine verloren geht. Nach einem Lawinenabgang, heißt es schnell reagieren, LVS-Gerät auf SUCHEN stellen, um eventuelle Verschüttete möglichst schnell zu finden. Die Intensität des Signals gibt an, wie weit entfernt oder nah ein/e Verschüttete/r ist. Mit Hilfe von Lawinenschaufel und Sonde wird nach dem/r Verschütteten gezielt und vorsichtig gesucht. Sobald eine/r gefunden wird, muss dessen Gerät abgeschalten werden, damit es bei der weiteren Suche nicht stört.

Zu den LVS, Schaufeln, Sonden
Mammut Lawinenschaufel

Bild: Mammut

Mammut Sonden

Bild: Mammut

Den Umgang mit dem LVS trainieren

Es ist sowohl für Anfänger/innen als auch für Fortgeschrittene unverzichtbar sich gründlich mit der Funktionsweise des gewählten Gerätes vertraut zu machen. Analog arbeitende Geräte (1-Antenne) erfordern viel Erfahrung und bei mehreren Verschütteten ist die Suche äußerst schwierig. 2 und 3-Antennengeräte sind meist mit digitalen Funktionen und in der Feinortung viel präziser. Außerdem sollte das LVS-Gerät mit Handschuhen leicht bedienbar sein und das Display hell und klar, damit auch bei schlechtem Wetter die Angaben gut lesbar sind. Alle LVS sind von Natur aus extrem empfindlich gegen elektrische und magnetische Störquellen, deshalb Handy, MP3-Player, Schlüsselbund u.ä. nicht in der Nähe aufbewahren.

La Sportiva Skitouring

Bild: La Sportiva

Die Teilnahme an einem Lawinenkurs ist zusätzlich ratsam. Der Umgang mit dem LVS-Gerät muss getestet und Suchtechniken geübt werden. Denn auch das beste LVS-Gerät muss korrekt bedient werden, damit Verschüttete rechtzeitig gefunden werden.

Zum Onlineshop

LVS, Lawinenschaufel, Sonden findest du...

… im SPORTLER Onlineshop!

Zum Onlineshop