Zu Fuß oder per Fahrrad unterwegs zu sein, bedeutet das mitgeführte Gewicht so gering wie möglich zu halten. Besonders gewichtsaufwendig ist Wasser, das nicht nur zur ständigen Trinkwasserversorgung vorhanden sein muss, sondern auch zum Kochen verwendet wird. Wasser, Essen und Kochutensilien sind zusammengenommen ein wesentlicher Gewichtsteil des gesamten Rucksackgewichts. Hier gibt´s praktische Tipps was unbedingt mit auf die Reise muss!
Jedes Kilo mehr auf den Schultern oder in den Fahrradpacktaschen macht die Strecke anstrengender, schweißtreibender und langwieriger durch die geringere Reisegeschwindigkeit. Durch die Optimierung von Essen und Ausrüstung kann das Rucksackgewicht leicht gehalten werden und es kann trotzdem genüsslich geschmaust werden.
Draußen kochen
Das wohl wichtigste Utensil in der Küche ist der Herd, Outdoor, ein kompakter Kocher, der mit Alkohol, Gas- oder Benzin betrieben wird. Ohne Brennstoff bleibt die Küche kalt, deshalb ist es immer wichtig sich über die Verfügbarkeit des jeweilig benutzen Brennstoffes im Reiseland zu informieren. Benzin ist am einfachsten zu finden, besonders in entlegenen Ländern. Neben dem Kocher braucht es noch:
Auch in diesem Fall ist es besser, leichte Ausrüstungsgegenstände mitzubringen, die das Gewicht des Rucksacks so wenig als möglich beeinflussen. Campingtöpfe- und behälter sind weitaus leichter, dünner und kompakter als herkömmliche, deshalb lohnt sich der Kauf eines Campingkochsets auf jeden Fall.
Was gibt´s heute zum Essen?
Sandwiches, gekochte Eier, Käse und Wurstwaren, Trockenobst. Alles, was in den ersten zwei Tagen noch recht schmackhaft schmeckt, wird bald langweilig und es braucht dringend mehr Speisevariation. Auf gut ausgestatteten Campingplätzen gibt es meist kleine Supermärkte, wo man Reis, Nudeln und noch vieles mehr kaufen kann. Diese können einfach mit einem Campingkocher zubereitet werden. Da sich beim Trekking in entlegene Gebiete weit und breit keine Märkte jeglicher Art befinden, haben sich Trekkingausrüster darauf spezialisiert, gefriergetrocknete Trekkingnahrung herzustellen.
Trekkingnahrung: praktisch und lecker
Im Vergleich zum zeitaufwendigen Kochen im Alltag, reicht bei Trekkingnahrung die Zugabe von heißem oder kaltem Wasser und in wenigen Minuten ist das Gericht auch schon essbereit. Der hohe Gehalt an Kalorien, Mineralien und Vitaminen versorgt den Sportler zuverlässig und gibt ihm neue Kraft und Ausdauer für die kommenden Wander- oder Fahrradkilometer. Die Auswahl an verschiedenen Geschmacksrichtungen ist groß und bietet vom reichhaltigen Frühstück, über schmackhafte Hauptmahlzeiten bis zu köstlichen Nachspeisen alles, was der Trekker- oder Bikergaumen begehrt. Lyo Food und Trek’n Eat sind zwei sehr beliebte und erfolgreiche Hersteller solcher Trekkingnahrung.
Fazit & nützliche Tipps
Kochen unterwegs macht Spaß, wenn man sich ein paar Dinge zu Herzen nimmt:
Vermeidung von Gerichten, die eine aufwendige Zubereitungen mit mehreren Töpfe benötigen. Je weniger Spülgut vorhanden ist, desto besser.
Deckel auf die Kochtöpfe während des Kochens: spart Zeit und Brennstoff
Kompakte Outdoorküche: nur das Nötigste kommt in den Rucksack; leichte, kompakte Utensilien erleichtern das Vorankommen.
Falls noch der ein oder andere Artikel für die Feldküche fehlt, dann findet sich sicher das Passende in unserem Camping-Onlineshop.
Alles zum Kochen beim Trekking und Campen....
Zu Fuß oder mit dem Fahrrad unterwegs zu sein, bedeutet das mitgeführte Gewicht so gering wie möglich zu halten. Durch die Optimierung von Essen und Ausrüstung kann das Gewicht leicht gehalten werden.
Welche Ausrüstung braucht es?
Das wohl wichtigste Utensil ist ein kompakter Kocher, der mit Alkohol, Gas- oder Benzin betrieben wird. Es ist immer wichtig sich über die Verfügbarkeit des jeweilig benutzen Brennstoffes im Reiseland zu informieren. Benzin ist am einfachsten zu finden, besonders in entlegenen Ländern. Neben dem Kocher braucht es noch:
Camping Töpfe
Camping Geschirr
Campingbesteck
Trekkingnahrung
Es besser, leichte Ausrüstungsgegenstände mitzunehmen. Campingtöpfe- und behälter sind weitaus leichter, dünner und kompakter als herkömmliche, deshalb lohnt sich der Kauf eines Campingkochsets auf jeden Fall.
Trekkingnahrung: praktisch und lecker
Im Vergleich zum zeitaufwendigen Kochen im Alltag, reicht bei Trekkingnahrung die Zugabe von heißem oder kaltem Wasser und in wenigen Minuten ist das Gericht auch schon essbereit. Der hohe Gehalt an Kalorien, Mineralien und Vitaminen versorgt den Sportler zuverlässig und gibt ihm neue Kraft und Ausdauer für die kommenden Wander- oder Fahrradkilometer.
Fazit & nützliche Tipps
Kochen unterwegs macht Spaß, wenn man sich ein paar Dinge zu Herzen nimmt:
Vermeidung von Gerichten, die eine aufwendige Zubereitungen mit mehreren Töpfe benötigen. Je weniger Spülgut vorhanden ist, desto besser.
Deckel auf die Kochtöpfe während des Kochens: spart Zeit und Brennstoff
Kompakte Outdoorküche: nur das Nötigste kommt in den Rucksack; leichte, kompakte Utensilien erleichtern das Vorankommen.
Hinterlasse einen Kommentar