Du hast bereits den Tourenski für die kommende Wintersaison, aber noch nicht die passenden Steigfelle? Dann solltest du beim Kauf einige Dinge berücksichtigen: Sollen die Steigfelle mit Naturfaser oder Synthetik sein? Welches Fell passt zu welchem Ski? Welche Haftungssysteme am Belag gibt es und welche Befestigungssysteme?
Steigfelle: Mohair oder Synthetik?
Die Unterseite eines Steigfelles kann aus zwei Materialien bestehen: der Naturfaser Mohair (Haare der Angoraziege) oder aus Synthetik Material (normalerweise Nylon). Beide Materialien haben ihre Vor- und Nachteile, wichtig ist nur, dass die Fasern richtig verwoben werden und in eine Richtung zeigen, damit sich eine Gleit- und eine Bremsrichtung ergibt. Mohair ist dauerhaft wasserabweisend und stollt dadurch auch nicht so leicht. Darüber hinaus ist es flexibel und leicht, auch bei tiefen Temperaturen und hat einzigartige Gleit- und Bremseigenschaften. Allerdings sind Felle mit Mohair verhältnismäßig teuer und nicht so langlebig wie Felle mit Synthetikfaser.
Felle mit Nylonfaser hingegen, sind verhältnismäßig langlebig und ausgesprochen robust, darüber hinaus auch preiswerter als Mohairfelle. Vor allem ihre Steigeigenschaften bei Harsch und eisigen Bedingungen sind einzigartig, jedoch sind die Gleiteigenschaften nicht mit jenen aus Mohairfaser vergleichbar. Hinzu kommt, dass Synthetikfaserfelle leicht Feuchtigkeit aufnehmen, daher zu Stollenbildung neigen und bei tiefen Temperaturen leicht starr werden. Ein guter Kompromiss ist eine Mischung aus beiden Fasern. Viele Hersteller verwenden 70% Mohair und 30% Nylon bei der Herstellung und verbinden damit das Beste aus beiden Materialien. Sehr interessant in diesem Feld sind die Felle von Kohla mit der Vakuum-Technologie, diese kommen ohne Kleber aus. Eine innovative Alternative sind die Plastikfelle von Fischer Profoil, diese sind mit einer Schuppenfolie versehen, mit denen sogar eine kurze Abfahrt zwischendurch kein Problem ist.
Befestigungssysteme für Steigfelle
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie ein Fell am Ski haften kann, am meisten verbreitet sind Steigfelle mit Fellkleber. Seit einiger Zeit sind Saugfelle auf dem Vormarsch: dank der Vakuum Oberflächenstruktur saugt sich das Fell am Ski fest und somit ist kein Kleber nötig. Selbstverständlich braucht das Fell noch die richtige Spannung und muss an der Skispitze und am Skiende befestigt werden. Dafür müssen die Felle mit Clips, Bügel, Krallen oder Hebelhaken (kann von Hersteller zu Hersteller variieren) ausgestattet sein, damit das Steigfelll richtig festgehalten wird. Wichtig: Die Spannung zwischen Spitze und Ende darf nicht zu groß sein, da sich das Fell sonst zu leicht vom Belag lösen kann und Nässe und Kälte besorgen dann den Rest.
Hinterlasse einen Kommentar