Beim Freeriden geht es ums Abenteuer, den Kick. Es geht darum, Spaß zu haben. Doch welcher Freeride-Ski ist der Richtige für dich? Welche Skilänge brauchst du für deinen Freeride-Ski?

Was ist ein Freeride-Ski? All-Mountain-Ski oder Fat-Ski?

Welche ist die richtige Freerideski-Länge

Bild: K2

Ski mit einer Skimitte von mehr als 90 mm sind Freeride-Ski. Es gibt zwei Kategorien:

  • All Mountain Ski: haben eine Skimitte von 90 bis 110 mm und eignen sich für alle Schnee- und Geländearten. Mit einem Radius zwischen 18 und 25 m bieten sie große Wendigkeit und Kontrolle.

  • Fat Ski: haben eine großzügige Skimitte ab 110 mm bis zu mehr als 130 mm. Mit einem Radius, der auch mehr als 30 m beträgt, sind sie perfekt zum Surfen im Powder.

Mittlerweile werden fast nur noch Ski mit Rocker Profil gefahren. Zudem werden beide Freeride Ski Typologien mit Twin Tip Technologie angeboten. Hier sind Tip und Tail aufgebogen und graben sich deshalb nicht so schnell in den Schnee ein.

Welche ist die richtige Freerideski-Länge?

Freeride Sie, die richtige Länge

Bild: Uvex

In Bezug auf die ideale Skilänge sind die Parameter recht subjektiv. Die folgende Tabelle bietet eine allgemeine Orientierung. Freeride-Anfängern raten wir, den Ski in der Länge der Körpergröße zu wählen.

Herren: die richtige Länge des Freerideskis

Körpergröße und Gewicht des Skifahrers Freeride Ski
Körpergröße: 160-170 cm
Gewicht: 60-65 kg
165-175 cm
Körpergröße: 170-180 cm
Gewicht: 65-75 kg
175-185 cm
Körpergröße: 180-190 cm
Gewicht: 75-85 kg
185-190 cm

Damen: die richtige Länge des Freerideskis

Körpergröße und Gewicht der Skifahrerin Freeride Ski
Körpergröße: 150-160 cm
Gewicht: 45-55 kg
155-165 cm
Körpergröße: 160-170 cm
Gewicht: 55-65 kg
165-175 cm
Körpergröße: 170-180 cm
Gewicht: 65-75 kg
175-185 cm

Freeride-Bindung oder Tourenski-Bindung?

Welcher ist der richtige Freerideski

Bild: Patagonia

Du kannst alle Freeride Ski Typologien mit einer Tourenskibindung ausrüsten, dies ermöglicht den Aufstieg mit den Skiern. Mit Skitourenbindungen bist du also flexibler, musst aber Abstriche bei der Stabilität während der Anfahrt machen. Fährst du hingegen mit Liften oder Bahnen nach oben sowie wenn du Heliskiing machst, kannst du dich für eine reine Freeride-Bindung entscheiden. Diese sind schwerer und bieten mehr Stabilität.

Sicherheit beim Freeriden

Bild: Patagonia

Wir raten dir auf jeden Fall, bei all deinen Abenteuern außerhalb der Skipiste immer deine Lawinennotfallausrüstung mitzunehmen: Lawinenrucksack, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Zudem solltest du als Freerider unbedingt einen Helm und einen Rückenprotektor tragen.

Freeride-Skischuhe und Freeride-Bekleidung

Was ist ein Freerideski?

Bild:Kästle

Freeride-Skischuhe ähneln den Tourenskischuhen, sind aber in Hinblick auf pow(d)ergeladenen Abfahrten etwas aggressiver und stoßdämpfender gestaltet. Geeignete Modelle findest du in unserem Freeride-Onlineshop, ebenso passende Freeride-Bekleidung, sowie Stöcke und was du sonst noch brauchst.

Freeride Onlineshop

Die besten Freeride Ski online kaufen!

In unserem Freeride-Onlineshop findest du Freerideski, Freeridebindungen, Freerideschuhe, Freeride-Bekleidung, Stöcke und was du sonst noch brauchst…
Freeride Onlineshop

Welcher Freeride-Ski ist der Richtige für dich? Welche Skilänge brauchst du für deinen Freeride-Ski?

All-Mountain-Ski oder Fat-Ski?

Welche ist die richtige Freerideski-Länge

Bild: K2

Ski mit einer Skimitte von mehr als 90 mm sind Freeride-Ski. Es gibt zwei Kategorien:

  • All Mountain Ski: Skimitte von 90 bis 110 mm, mit einem Radius zwischen 18 und 25 m bieten sie große Wendigkeit und Kontrolle.

  • Fat Ski: Skimitte ab 110 mm bis zu mehr als 130 mm. Mit einem Radius, der auch mehr als 30 m beträgt, sind sie perfekt zum Surfen im Powder.

Mittlerweile werden fast nur noch Ski mit Rocker Profil gefahren. Zudem werden beide Freeride Ski Typologien mit Twin Tip Technologie angeboten. Hier sind Tip und Tail aufgebogen und graben sich deshalb nicht so schnell in den Schnee ein.

Welche ist die richtige Freerideski-Länge?

Freeride Sie, die richtige Länge

Bild: Uvex

In Bezug auf die ideale Skilänge sind die Parameter recht subjektiv. Die folgende Tabelle bietet eine allgemeine Orientierung. Freeride-Anfängern raten wir, den Ski in der Länge der Körpergröße zu wählen.

Herren: die richtige Länge des Freerideskis

Körpergröße und Gewicht des Skifahrers Freeride Ski
Körpergröße: 160-170 cm
Gewicht: 60-65 kg
165-175 cm
Körpergröße: 170-180 cm
Gewicht: 65-75 kg
175-185 cm
Körpergröße: 180-190 cm
Gewicht: 75-85 kg
185-190 cm

Damen: die richtige Länge des Freerideskis

Körpergröße und Gewicht der Skifahrerin Freeride Ski
Körpergröße: 150-160 cm
Gewicht: 45-55 kg
155-165 cm
Körpergröße: 160-170 cm
Gewicht: 55-65 kg
165-175 cm
Körpergröße: 170-180 cm
Gewicht: 65-75 kg
175-185 cm
Zu den Freerideski

Freeride-Bindung oder Tourenski-Bindung?

Welcher ist der richtige Freerideski

Bild: Patagonia

Du kannst alle Freeride Ski Typologien mit einer Tourenskibindung ausrüsten, dies ermöglicht den Aufstieg mit den Skiern. Mit Skitourenbindungen bist du also flexibler, musst aber Abstriche bei der Stabilität während der Anfahrt machen. Fährst du hingegen mit Liften oder Bahnen nach oben sowie wenn du Heliskiing machst, kannst du dich für eine reine Freeride-Bindung entscheiden. Diese sind schwerer und bieten mehr Stabilität.

Zu den Freeride-Bindungen

Sicherheit beim Freeriden

Bild: Patagonia

Wir raten dir auf jeden Fall, bei all deinen Abenteuern außerhalb der Skipiste immer deine Lawinennotfallausrüstung mitzunehmen: Lawinenrucksack, LVS-Gerät, Schaufel und Sonde. Zudem solltest du als Freerider unbedingt einen Helm und einen Rückenprotektor tragen.

LVS, Schaufel, Sonde

Freeride-Skischuhe und Freeride-Bekleidung

Was ist ein Freerideski?

Bild:Kästle

Freeride-Skischuhe ähneln den Tourenskischuhen, sind aber in Hinblick auf pow(d)ergeladenen Abfahrten etwas aggressiver und stoßdämpfender gestaltet.

Zu den Freeride-Skischuhen